RENÉ BURRI (1933-2014) - Che Guevara, Cuba 1963
23
Hammerpreis
3.360 €
inkl. Käuferpremium
Schätzpreis € 3.500 – 4.500
Maße : 28,4 x 44 cm
Silbergelatine Abzug, 1990er
28,4 x 44 cm
Rückseitiger Copyright Stempel des Fotografen, rückseitig com Fotografen handgeschriebene Beschriftung in Bleistift
LITERATUR “Most revealing Report on Cuba since the missile Crisis”, in: Look, April 9, 1963, S. 27; W. Manchester (ed.), In our Time. The world as seen by Magnum, London 1989, p. 287; Hans-Michael Koetzle (ed.), René Burri. Fotografien, Berlin 2003, p. 226-224; Hans-M. Koetzle (ed.), Photo-Icons 1827-1991, Cologne 2005, S. 264f.; Saul Corrales/Carlos T. Cairo (eds.), Che Guevara. By the Photographers of the Cuban Revolution, Havana 2006, S. 115; Carlos T. Cairo et al. (eds.), René Burri. Un Mondo, Valencia 2007, S. 59; Kirsten Lubben (ed.), Magnum Contact Sheets, Munich 2011, S. 142-143.
Vier Jahre nach der kubanischen Revolution von 1959 schickte Magnum René Burri mit dem Auftrag nach Kuba, Ernesto „Che“ Gue- vara anlässlich eines Interviews für das ame- rikanische Magazin Look zu fotografieren. Che Guevara, als Präsident der Nationalbank und Industrieminister der nach Fidel Castro zweitmächtigste Mann auf Kuba, hatte die amerikanische Starjournalistin Laura Berg- quist persönlich nach Havanna eingeladen. Vor Ort sollte sie sich ein Bild von den Erfol- gen der Revolution machen. Die Atmosphäre des Gesprächs zwischen Che und der pro- vozierend fragenden Reporterin wird Burri rückblickend als „angespannt“ bezeichnen. Ihm selbst wird Che gleich zu Beginn barsch die Bitte abschlagen, die Jalousien öffnen zu dürfen, um die Lichtsituation im Raum zu verbessern. Auch wird er Burri während des dreistündigen Interviews, bei dem dieser sechs Filme belichten wird, keines Blickes würdigen. Das Bild des stolzen, Havanna rauchenden Che wird nach dessen Ermor- dung 1967 durch das bolivianische Militär endgültig zu einer Ikone des unsterblichen Revolutionärs.